Text-Bild Relationen

< < < zurück

Wird ein Bild in einen Text eingefügt bzw. mit ihm in Verbindung gesetzt, so verfolgt der Autor damit in der Regel das Ziel, bei dem Leser eine bessere Verstehens- und Behaltensleistung zu erzeugen. Zwar kann jeder Inhalt durch einen Text dargestellt werden, Bilder haben gegenüber dem Text aber oft verschiedene Vorteile. Sie können zum Beispiel motivierend auf den Leser wirken. Dabei haben sie eine auflockernde Wirkung und regen zum genaueren Hinschauen und Weiterlesen an. Weiterhin kann ein Bild einen Gegenstand anschaulich darstellen, der sprachlich nur schwer zu beschreiben ist.

 
Bilder können aber nicht nur einen Gegenstand darstellen, sie können auch bei der räumlichen Orientierung helfen. So ist zum Beispiel eine Anfahrtsskizze oft verständlicher als eine sprachliche Beschreibung des Weges. Ein weiterer Vorteil von Bildern oder bildlichen Darstellungen ist, das sie Informationen verdichten können. Dies trifft vor allem bei graphischen Visualisierungen zu. Hier kann die Struktur eines Gegenstandes ganzheitlich dargestellt werden und der Leser kann sich einen Überblick über das Objekt verschaffen.
Bei den Vorteilen der bildlichen Darstellung die hier aufgeführt wurden, darf allerdings nicht vergessen werden, dass Bilder nicht in der Lage sind abstrakte Begriffe wie etwa "Theorie" oder "Sicherheit" etc. darzustellen. Die Sprache ermöglicht es, Aussagen zu verneinen und durch Konjunktionen mit einander zu verknüpfen. Solche Dinge lassen sich bildlich nur schwer oder gar nicht darstellen. Beim Versuch solche Aussagen doch in Form eines Bildes umzusetzen sollte berücksichtigt werden, daß Bilder dem Textverständnis dienen sollten und zu abstrakte Abbildungen auch das Gegenteil bewirken können. Deswegen sollte auch schon bei der Wahl der Darstellung darauf geachtet werden, die passende Form zu finden. Zur Auswahl stehen hier vier verschiedene Darstellungskategorien.
Die visuellen Zeichen, die sich in die ikonischen und symbolischen Zeichen aufteilen, sind sehr vereinfachende Darstellungsformen. Demgegenüber stellen Piktogramme schon ein vereinfachtes Bild dar.
Verkleinerte Ansicht einer Anfahrtskizze
Klicken Sie, um die Anfahrtskizze zu vergrößern.
Die Abbildung eines Gegenstandes kann gleich in vier verschiedenen Formen auftreten. Das Realfoto, die schattierte Zeichnung, die Strichzeichnung und die schematisierte Zeichnung.
Egal, welche Form der Darstellung der Autor benutzt, er sollte immer berücksichtigen, wie es bei dem Rezipienten ankommen könnte. Schafft es der Rezipient nicht, eine Beziehung zwischen Text und Bild herzustellen oder die Bedeutung einer Darstellung richtig und kontextbezogen zu interpretieren, so erzeugt sie nur Verwirrung und dient nicht der Verständlichkeit. Deshalb sollte die Visualisierung eines Gegenstandes eindeutig organisiert sein und das Sehfeld nicht irritieren oder irreführen. Weiterhin ist es wichtig, eine komplexe Abbildung zu wählen, die das Auge nicht überfordert oder es mit einem Informationsüberschuss unnötig belastet. Darauf nimmt u.a. auch die Größe der Darstellung Einfluss. Sie sollte funktionsgerecht sein und eine globale oder detaillierte Auswertung ermöglichen. Weiterhin kann der Einsatz von Farben die Verständlichkeit beeinflussen, da man durch ihren Einsatz komplexe Teile voneinander abheben kann, sich verändernde Größen darstellen kann oder durch gleiche Farbzuordnungen identische Bestandteile in unterschiedlichen Darstellungen einander zugeordnet werden können.


Realfoto eines Autos


schattierte Zeichnung eines russischen Motorradbauteils


Ausschnitt einer Strichzeichnung eines Motorenteils


schematisierte Darstellung einer Lüftungsöffnung